KI im Abi: Lehrer skeptisch über Hilfe

| Lesezeit:

1 Minute

Ab 2030 soll Künstliche Intelligenz (KI) Schüler im Abitur unterstützen. Chemielehrer Thomas Ahr ist jedoch skeptisch und betont, dass KI das eigenständige Lernen nicht ersetzen kann. Das Schulministerium in NRW plant eine Offenheit für KI in Prüfungen, ohne deren verpflichtenden Einsatz. Ab 2029 wird eine 5. Abiprüfung eingeführt, die auch in Form einer Präsentation abgelegt…

Ab 2030 soll Künstliche Intelligenz (KI) Schüler im Abitur unterstützen. Chemielehrer Thomas Ahr ist jedoch skeptisch und betont, dass KI das eigenständige Lernen nicht ersetzen kann. Das Schulministerium in NRW plant eine Offenheit für KI in Prüfungen, ohne deren verpflichtenden Einsatz. Ab 2029 wird eine 5. Abiprüfung eingeführt, die auch in Form einer Präsentation abgelegt werden kann. Ahr testet ChatGPT mit einer Abituraufgabe und bewertet die Leistung als „gar nicht schlecht“, jedoch fehlt es an Tiefe für eine gute Note. Schüler sollten sich auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen.


Über unsere Autorin: