Kulinarische Reise nach Marokko: Tajine mit Kalbsschulter

| Lesezeit:

5 Minuten

Ein Klassiker unter den marokkanischen Gerichten ist ohne Zweifel die Tajine, eine Art Schmorgericht, das seinen Namen dem kegelförmigen Tongefäß verdankt, in dem es traditionell gekocht wird.

Eine kulinarische Reise nach Marokko verspricht nicht nur eine Fülle an exotischen Aromen und Gewürzen, sondern auch eine einzigartige Zubereitungsweise von Mahlzeiten, die tief in der Tradition dieses faszinierenden Landes verwurzelt sind. Ein Klassiker unter den marokkanischen Gerichten ist ohne Zweifel die Tajine, eine Art Schmorgericht, das seinen Namen dem kegelförmigen Tongefäß verdankt, in dem es traditionell gekocht wird. Begleitet uns auf eine kulinarische Entdeckungstour, die sowohl die Zubereitung als auch die einzigartigen Zutaten eines speziellen Tajine-Rezepts – der Tajine mit Kalbsschulter – beleuchtet.

Die Zutaten und ihre Zubereitung

Die Basis dieses herzhaften Gerichts bildet die Kalbsschulter, die in mundgerechte Stücke geschnitten und zusammen mit Zwiebeln und Koriander angebraten wird, um den Geschmack zu intensivieren. Koriander spielt eine zentrale Rolle in der marokkanischen Küche und verleiht dem Gericht eine erfrischende Note. Die weiteren Gewürze, die hinzugefügt werden, umfassen Knoblauch, Zimt, weißer Pfeffer, Safranfäden, Ingwer und Kurkuma sowie Morosia, eine marokkanische Gewürzmischung, die schwer außerhalb Marokkos zu finden ist. Diese Mischung beinhaltet Zimt, Nelke, Kardamom, Cumin und weitere Gewürze, die alle zusammen ein komplexes, aber harmonisches Aroma erzeugen. Der Schlüssel liegt dabei nicht nur in der Auswahl der Gewürze, sondern auch in ihrem ausgewogenen Verhältnis zueinander.

Kochen in der Tajine

Das Kochen in der Tajine selbst ist eine Kunstform. Diese Methode unterstützt das langsame Schmoren des Gerichts, wodurch die Aromen der verschiedenen Zutaten sich voll entfalten und miteinander verschmelzen können. In unserem Fall wird der vorbereitete Fleisch- und Gewürzmix bei niedriger Flamme etwa 1,5 Stunden langsam geschmort, bis das Fleisch zart ist und die Sauce dicklich eingekocht hat. Modernere Küchenpraktiken erfordern allerdings Anpassungen, um die Effizienz zu steigern. So wird beispielsweise im Betrieb die Tajine vorbereitet und dann portionsweise auf Bestellung fertig gekocht, um dem Gast ein möglichst frisches und authentisches Erlebnis zu bieten.

Ein modernes Gewand für eine traditionelle Küche

Neben dem Hauptgericht darf auch das Brot nicht fehlen, das in marokkanischen Mahlzeiten eine wesentliche Rolle spielt. In diesem Fall wird ein marokkanischer Hefeteig verwendet, der sich vom italienischen Pizzateig durch die Menge der verwendeten Hefe unterscheidet, sowie durch die besondere Handarbeit, die ihm eine persönliche Note verleiht. Das Brot wird in einem modernen Ofen gebacken, wobei Oregano hinzugefügt wird, um es geschmacklich abzurunden.

Dieser Ausflug in die Welt der marokkanischen Tajine zeigt deutlich, wie Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können, um auch außerhalb Marokkos authentische Geschmackserlebnisse zu schaffen. Das Engagement für Zutaten und Zubereitungsweisen, die den ursprünglichen Rezepten treu bleiben, ermöglicht es, einen Teil der marokkanischen Kultur und Lebensfreude zu erleben und zu teilen, selbst wenn man weit von den belebten Souks und den aromatischen Gassen Marokkos entfernt ist.

Marokkanische Küche

Marokko ist berühmt für seine reiche und vielseitige Küche, die stark von den verschiedenen Kulturen beeinflusst ist, die im Laufe der Jahrhunderte das Land geprägt haben. Die marokkanische Küche ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus berberischen, arabischen, andalusischen und sogar französischen Kochtraditionen, wobei jede Region Marokkos ihre eigenen Spezialitäten und kulinarischen Geheimnisse hat. Die Verwendung von Gewürzen wie Safran, der in der Region Taliouine angebaut wird, Kurkuma, und Ingwer, zusammen mit frischen Kräutern wie Koriander und Petersilie, verleiht den Gerichten eine unverwechselbare Note, die die marokkanische Küche weltweit bekannt gemacht hat. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die Tajine, ein traditionelles, kegelförmiges Kochgeschirr aus Ton, das es ermöglicht, Zutaten bei niedriger Temperatur zu garen, sodass sie außerordentlich zart werden und die Aromen intensiviert werden. Diese Garmethode, zusammen mit der kunstvollen Balance von süßen und herzhaften Geschmacksrichtungen, wie sie beispielsweise in Gerichten mit Pflaumen und Mandeln zum Ausdruck kommt, spiegelt den Geist der marokkanischen Gastfreundschaft und Lebensfreude wider.

FAQs zur Tajine

Was ist eine Tajine und wie verwendet man sie?

Eine Tajine ist sowohl ein traditionelles nordafrikanisches Gericht als auch das spezielle, kegelförmige Kochgeschirr aus Ton, in dem es zubereitet wird. Die besondere Form des Deckels fördert die Kondensation der Dämpfe und ermöglicht ein langsames Schmoren bei niedriger Temperatur, was die Aromen der Zutaten intensiviert und das Fleisch besonders zart macht. Um eine Tajine zu verwenden, platziert man die Zutaten in der Basis des Tongefäßes, würzt sie nach Belieben, und lässt das Gericht dann auf dem Herd oder im Ofen langsam garen. Wichtig ist, die Tajine vor dem ersten Gebrauch zu wässern, um die Tonmasse zu versiegeln und ein Platzen während des Kochvorganges zu verhindern.

Warum sind Gewürze in der marokkanischen Küche so wichtig?

Gewürze spielen eine zentrale Rolle in der marokkanischen Küche und tragen wesentlich zu ihrem reichen und vielschichtigen Geschmacksprofil bei. Sie verleihen den Gerichten nicht nur Farbe und Aroma, sondern haben oft auch konservierende Eigenschaften und gesundheitliche Vorteile. Die marokkanische Gewürzpalette reicht von süßlich-warmen Noten wie Zimt und Safran bis hin zu scharfen und bitteren Aromen von Kurkuma und Ingwer. Die Kunst besteht darin, die Gewürze so zu kombinieren, dass ein harmonisches Gesamtaroma entsteht, das Fleisch, Fisch oder Gemüse perfekt ergänzt. Diese Gewürzkunst, die über Generationen weitergegeben wurde, bildet das Herzstück der Tradition und die Seele der marokkanischen Küche.

Wie kann man authentische marokkanische Tajine-Gerichte zu Hause nachkochen?

Um authentische marokkanische Tajine-Gerichte zu Hause nachzukochen, benötigt man zunächst eine Tajine als Kochgeschirr, die man in gut sortierten Küchenbedarfs- oder Online-Shops finden kann. Beginnen Sie mit einfachen Rezepten, die grundlegende Gewürze wie Kurkuma, Ingwer, Safran und Koriander verwenden, um sich mit den Geschmacksrichtungen vertraut zu machen. Wichtig ist es, frische Zutaten und hochwertige Gewürze zu verwenden, um den authentischen Geschmack zu erreichen. Achten Sie beim Kochen darauf, die Tajine langsam und gleichmäßig zu erhitzen und den Deckel während des Garens geschlossen zu halten, um die Aromen einzuschließen. Mit etwas Übung und Experimentierfreude können Sie zu Hause eine Vielfalt an marokkanischen Tajine-Gerichten genießen, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden.


Über unsere Autorin: